Hühnerauge
Ein Hühnerauge (med. Clavus) ist eine runde, verhornte Hautstelle mit einem harten, zentralen Kern, der nach innen wächst und Schmerzen verursachen kann. Hühneraugen entstehen durch langfristigen Druck oder Reibung, meist an den Füßen (Zehen, Ballen, Ferse) oder seltener an den Händen.
Ursachen:
- Zu enge oder schlecht sitzende Schuhe
- Dauerhafte Reibung oder Druckstellen (z. B. durch Fehlstellungen wie Hallux valgus oder Hammerzehen)
- Häufige mechanische Belastung (z. B. durch Sport oder langes Stehen)
- Trockene Haut oder übermäßige Hornhautbildung
Symptome:
- Kleine, runde, verhornte Stelle mit einer gelblich-weißen oder durchsichtigen Oberfläche
- Schmerzhaft bei Druck, da der Kern nach innen drückt
- Unterschied zu Warzen: Hühneraugen haben keine schwarzen Punkte (kleine Blutgefäße), wie sie oft bei Dornwarzen vorkommen
Behandlungsmöglichkeiten:
1. Mechanische Entfernung
- Hornhaut sanft abtragen mit einem Bimsstein oder einer Feile nach einem Fußbad
- Podologische Behandlung, wenn das Hühnerauge tief sitzt oder stark schmerzt
2. Keratolytische Mittel (Hornhautlösende Produkte)
- Salicylsäure-Pflaster oder -Cremes → weichen das Hühnerauge auf und erleichtern die Entfernung
- Harnstoff (Urea)-Cremes zur Verhinderung neuer Verhornung
3. Orthopädische Maßnahmen
- Druckschutzringe oder Polster zum Entlasten der betroffenen Stelle
- Bessere Schuhe mit genügend Platz für die Zehen
- Orthopädische Einlagen zur Druckverteilung, wenn Fehlstellungen bestehen
4. Chirurgische Entfernung (nur in schweren Fällen)
- Falls das Hühnerauge immer wiederkehrt oder sehr tief sitzt
Vorbeugung:
✅ Bequeme, gut sitzende Schuhe tragen
✅ Regelmäßige Fußpflege, um übermäßige Hornhaut zu vermeiden
✅ Druckstellen frühzeitig entlasten (z. B. mit Pflastern oder Polstern)