Wusstest du schon...?


zurück zur Übersicht

Clavus

Ein Clavus (umgangssprachlich auch „Hühnerauge“ genannt) ist eine lokalisierte, verhärtete Verdickung der oberen Hautschicht (Stratum corneum), die insbesondere an Stellen entsteht, wo Druck und Reibung häufig auftreten – zum Beispiel an den Zehen oder an den Fußsohlen. Im Unterschied zur flächigen Hornhautverdickung (Callositas) bildet sich beim Clavus ein kegelförmiger Kern, der nach innen drückt und dadurch oft Schmerzen verursacht.

Entstehung und Ursachen

  1. Mechanische Belastung:
    • Druck und Reibung durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe, Deformitäten (z. B. Hallux valgus), Fußfehlstellungen oder langanhaltende Belastungen (z. B. langes Gehen/Stehen).
  2. Körperlicher Schutzmechanismus:
    • Der Körper reagiert auf die dauerhafte Belastung mit vermehrter Hornbildung als Schutz, wodurch sich ein Clavus entwickelt.

Typische Formen

  • Clavus durus (hartes Hühnerauge):
    • Häufigste Form, tritt meist auf dem Zehenrücken oder unter dem Fuß auf; der Kern dringt tief in die Haut ein.
  • Clavus mollis (weiches Hühnerauge):
    • Bildet sich oft zwischen den Zehen, wo Feuchtigkeit herrscht; die Hornhaut bleibt weicher.
  • Spezialformen:
    • Clavus neurovascularis (enthält Blutgefäße und Nervenfasern) oder Clavus subungualis (unter dem Nagel).
    • Diese Varianten sind meist besonders schmerzhaft und können leichter bluten.

Symptome

  • Schmerzen beim Gehen oder Stehen, oft stechend.
  • Druckempfindlichkeit an der betroffenen Stelle.
  • Sichtbare, verhärtete, meist kreisrunde oder oval geformte Hornhautverdickung mit einem zentralen, meist gelblich-weißlichen „Kern“.

Behandlung und Vorbeugung

  1. Druckentlastung:
    • Geeignetes Schuhwerk, das nicht drückt.
    • Polster, Einlagen oder kleine Filzringe können den Druck reduzieren.
  2. Medizinische Fußpflege (Podologie):
    • Fachgerechtes Abtragen des Clavus mittels Skalpell, Fräse oder spezieller Instrumente.
    • Bei besonders schmerzhaften oder komplizierten Fällen (z. B. Clavus neurovascularis) ist professionelle Hilfe ratsam.
  3. Hornhaut erweichende Mittel:
    • Pflaster oder Tinkturen mit Salicylsäure weichen die Verhornung auf, sodass sie leichter entfernt werden kann.
    • Vorsicht bei Diabetiker*innen oder Personen mit empfindlicher Haut (Risiko von Verletzungen!).
  4. Langfristige Maßnahmen:
    • Korrektur von Fußfehlstellungen (z. B. Einlagen, orthopädische Schuhe).
    • Regelmäßige Pflege (Fußbäder, Auftragen von feuchtigkeitsspendenden Cremes) zur Vorbeugung übermäßiger Hornhautbildung.

Fazit: Ein Clavus ist kein reines Schönheitsproblem, da der harte Kern tief ins Gewebe ragen kann und mitunter starke Schmerzen verursacht. Mit passenden Schuhen, regelmäßiger Fußpflege und ggf. professioneller Unterstützung lässt sich ein schmerzhaftes Hühnerauge jedoch oft effektiv behandeln und künftig vermeiden.