Wusstest du schon...?


zurück zur Übersicht

Paronychie

Paronychie – Entzündung des Nagelbetts

Die Paronychie ist eine Entzündung des Nagelbetts oder Nagelfalzes, die durch Bakterien (meist Staphylokokken) oder seltener durch Pilze verursacht wird. Sie tritt häufig an den Fingern oder Zehen auf und kann akut oder chronisch verlaufen.

Arten der Paronychie:

1️⃣ Akute Paronychie

  • Plötzliche Entzündung, oft durch kleine Verletzungen (z. B. eingerissene Nagelhaut, Nagelkauen)
  • Meist durch Bakterien (Staphylococcus aureus) verursacht

2️⃣ Chronische Paronychie

  • Entwickelt sich langsam über Wochen bis Monate
  • Häufig durch Pilze (Candida) oder wiederholte Reizungen (z. B. durch Wasser, Chemikalien)

Ursachen & Risikofaktoren:

🔹 Kleine Verletzungen (z. B. durch Maniküre, Nagelkauen, eingewachsene Nägel)
🔹 Häufiger Kontakt mit Wasser & Chemikalien (z. B. Friseure, Reinigungskräfte)
🔹 Diabetes oder geschwächtes Immunsystem
🔹 Pilzinfektionen (Onychomykose)

Symptome:

Rötung & Schwellung des Nagelrandes
Schmerzen & Druckempfindlichkeit
Eiterbildung (bei bakterieller Infektion)
Evtl. Ablösen des Nagels (bei längerem Verlauf)

Behandlungsmöglichkeiten:

1. Frühstadium – Hausmittel & lokale Therapie

🟢 Antiseptische Bäder mit Kamille, Kernseife oder Betaisodona
🟢 Desinfektion mit Jod oder Octenisept
🟢 Zugsalbe (Ichthyolsalbe) zur Entzündungshemmung

2. Bakterielle Infektion mit Eiterbildung

💊 Antibiotische Salben (z. B. Fusidinsäure, Gentamicin)
💊 Evtl. orale Antibiotika bei starken Infektionen

3. Pilzbedingte Paronychie

🦶 Antimykotische Salben (z. B. Clotrimazol, Ciclopirox)
🦶 Nagelpflege & trockene Umgebung wichtig

4. Chirurgische Maßnahmen (bei schweren Fällen)

🔪 Eiterabszess entlasten & Drainage setzen
🔪 Evtl. Teilentfernung des Nagels

Vorbeugung:

Nagelhaut nicht schneiden, nur sanft zurückschieben
Nägel nicht zu kurz schneiden & scharfe Kanten vermeiden
Hände & Füße gut trocknen & pflegen
Bei Feuchtarbeit: Handschuhe tragen