Wusstest du schon...?


zurück zur Übersicht

Neuropathie

Neuropathie – Nervenschädigung und ihre Folgen

Neuropathie bezeichnet eine Schädigung der Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks (periphere Nerven). Sie kann verschiedene Ursachen haben und äußert sich oft durch Missempfindungen, Schmerzen oder Muskelschwäche.

Arten der Neuropathie:

  1. Periphere Neuropathie (häufigste Form)

    • Betrifft Nerven in Händen, Füßen, Armen oder Beinen
    • Typische Ursachen: Diabetes, Alkoholmissbrauch, Nährstoffmangel
  2. Autonome Neuropathie

    • Schädigung der Nerven des vegetativen Nervensystems (steuert unbewusste Körperfunktionen)
    • Symptome: Verdauungsprobleme, Blutdruckschwankungen, Schwitzen, Herzrasen
  3. Sensorische Neuropathie

    • Betrifft die Empfindungsnerven
    • Symptome: Taubheitsgefühl, Kribbeln, Brennen oder Schmerzen
  4. Motorische Neuropathie

    • Beeinflusst Bewegungsnerven
    • Symptome: Muskelschwäche, Koordinationsprobleme, Zittern

Häufige Ursachen:

  • Diabetes mellitus (diabetische Neuropathie) → häufigste Ursache
  • Alkoholkonsum → Vitamin-B1-Mangel
  • Medikamente & Chemotherapie
  • Infektionen (z. B. Borreliose, HIV, Herpes Zoster)
  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma, Guillain-Barré-Syndrom)
  • Genetische Erkrankungen (z. B. Charcot-Marie-Tooth-Krankheit)

Symptome:

Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Schmerzen (besonders in Füßen & Händen)
Empfindungsstörungen (vermindertes Schmerz- & Temperaturgefühl)
Muskelschwäche oder Lähmungen
Gleichgewichtsstörungen oder unsicherer Gang
Verändertes Schwitzen oder Verdauungsprobleme

Behandlungsmöglichkeiten:

1. Ursachenbehandlung

  • Diabetesmanagement → Blutzuckerwerte stabilisieren
  • Verzicht auf Alkohol & ausgewogene Ernährung
  • Vitamine auffüllen (B1, B6, B12, D, E)

2. Medikamente zur Symptomlinderung

  • Schmerzmittel (z. B. Paracetamol, Ibuprofen)
  • Antidepressiva (z. B. Amitriptylin) oder Antikonvulsiva (z. B. Gabapentin, Pregabalin) gegen Nervenschmerzen

3. Physio- & Ergotherapie

  • Gleichgewicht & Koordination verbessern
  • Muskelkräftigung & Beweglichkeit erhalten

4. Fußpflege & Schutzmaßnahmen (besonders bei diabetischer Neuropathie)

  • Podologische Fußpflege, um Verletzungen zu vermeiden
  • Bequeme, gut sitzende Schuhe
  • Regelmäßige Kontrolle auf Wunden oder Druckstellen

Vorbeugung:

Gesunde Ernährung & Bewegung
Alkoholkonsum reduzieren
Nervenfreundliche Vitamine (B-Vitamine, Magnesium) aufnehmen
Blutzucker & Blutdruck im Normbereich halten